Der Dow Jones als Leitindex
Der Dow Jones Aktienindex ist die wichtigste Kennzahl zur Beurteilung der Entwicklungen auf dem internationalen Aktienmarkt. Er dient, da er weltweit die Kursentwicklung auf den Aktienmärkten bestimmt, als Leitindex nicht nur für das Verhalten der Käufer und Verkäufer von Aktien sondern auch zur Einschätzung der allgemeinen Wirtschaftslage.
Historische Entwicklung
Der Dow Jones Index wurde erstmals im Jahre 1894 vom Verlagshaus Dow Jones & Co. berechnet. Seine angloamerikanische Bezeichnung lautet Dow Jones Industrial Average. Sie geht zurück auf die Gründer des Wallstreet Journals, Charles Dow und Edward Jones. Bereits 1884 berechnete Charles Dow auf der Grundlage von elf Aktienkursen den ersten aussagefähigen Index. Es handelte sich dabei hauptsächlich um die Aktienkurse von Eisenbahngesellschaften, da diese zur damaligen Zeit zu den kapitalintensivsten Aktiengesellschaften gehörten. Nach und nach wurden in die Berechnung immer mehr Industrieunternehmen aufgenommen. Seit dem 1. Oktober 1928 umfasst seine Berechnungsbasis 30 Industrieunternehmen. In Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung in den Vereinigten Staaten wurde ihre Zusammensetzung bereits über 40 Mal geändert.
Berechnung des Dow Jones Index
Der Dow Jones Index ist zunächst der Mittelwert der Aktienkurse der 30 ausgewählten Industrieunternehmen. Um diesen Mittelwert für die Beurteilung der Lage auf den Aktienmärkten noch aussagefähiger zu machen, wird dieser ausschließlich auf der Basis bereinigter Aktienkurse berechnet. Das bedeutet, dass Dividenden und Bezugsrechte dabei nicht berücksichtigt werden.
Heute wird die Summe der Aktienkurse nicht mehr nur einfach durch die Summe der zur Berechnung herangezogenen Unternehmen geteilt, sondern durch einen flexiblen Divisor. Dieser Divisor ist ein Korrekturwert, der Aktiensplits sowie Änderungen in der Indexzusammensetzung, d.h. Änderungen in der Zusammensetzung der aus 30 Unternehmen bestehenden Berechnungsbasis, berücksichtigt. Unter Aktiensplit ist eine Maßnahme von Aktiengesellschaft zur Herabsetzung des Nennwertes der Aktien zu verstehen, indem alte Aktien durch eine größere Anzahl von neuen Aktien ersetzt werden. Diese Aktion hat unweigerlich Auswirkungen auf den Kurs, und würde bei Nichtberücksichtigung die Aussagekraft des Aktienindex schmälern.
Neben dem Dow Jones Industrial Average existieren noch eine Reihe anderer spezifische Aktienindizes, wie z. B. den Dow-Jones-Transportation-Index, zu dessen Berechnung die 20 wichtigsten Transportunternehmen herangezogen werden.
All diese Aktienindizes werden börsentäglich ermittelt.
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.