Was ist der Unterschied zwischen Volumen und Umsatz (aus betriebswirtschaftlicher Sicht)

Wann spricht man von einem wirtschaftlichen Volumen

Bei einem wirtschaftlichen Volumen handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Diese wird zur Beurteilung eines Unternehmens eingesetzt. Das Ergebnis dient der Entscheidungsfindung über die Rentabilität einer internen Steuerung. Dabei kann es sich um die Auslastung einer einzelnen Maschine oder einer Tätigkeit handeln. Das ist beispielsweise ein Röntgengerät in einer Praxis oder ein Arbeitsplatz der optimiert werden muss. Die Dokumentation über die einzelnen Positionen in einem Unternehmen, ergeben dann das Volumen.

Anhand der Jahresabschlüsse ermitteln die Unternehmen intern, welches Volumen insgesamt geschaffen wurde. Die einzelnen Positionen sind unterteilt in Kennzahlen und geben Aufschluss über den Bereich der damit benannt wird. Somit können Vergleiche gezogen werden zwischen dem „Ist“, welches erwirtschaftet wurde und dem „Soll“, welches erreicht werden sollte. Anhand dieser Zahlen können dann Entscheidungen getroffen werden, um betriebliche Schwachstellen zu fördern.

Wann spricht man von einem wirtschaftlichen Umsatz

Der wirtschaftliche Umsatz ist das gesamte betriebliche Vermögen, dass innerhalb eines Jahres erwirtschaftet wurde. Die Zusammenfassung aller Erlöse aus Lieferung und Leistung ergeben das Gesamtvermögen des Unternehmens. Die Summe stellt den Gegenwert eines Betriebes dar. Im Einzelnen besteht der Umsatz aus Geldzahlungen, Erzeugnissen, Lagerwaren, Forderungen, Dienstleistungen sowie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gelder schon geflossen sind. Auch eine rein buchungstechnische Forderung zählt zu den Umsätzen.

Der Umsatz errechnet sich aus dem Produkt, der Leistung zzgl. Gewinnspanne und Umsatzsteuer. Handelt es sich um ein Erzeugnis, sind die Produktionskosten zu kalkulieren, welche die Lohn- und Materialkosten beinhalten. Darauf wiederum wird ein Gewinn ermittelt, der den Nettokaufpreis darstellt. Folglich müssen noch spätere Rabatte, Skonti oder Gutschriften kalkuliert werden. Auf diesen Preis fallen dann noch Umsatzsteuer, die allerdings nicht für den Umsatz relevant sind, da es sich um sogenanntes Umlaufvermögen handelt. Anhand der netto Umsatzzahlen kann das Volumen eines Unternehmens ermittelt werden.

Hinterlasse eine Antwort